"Um den Mangel an Pflegekräften zu begegnen, erhöht die Stadt Wien die Zahl der Ausbildungsplätze. Die FH Campus Wien in Favoriten hat im vergangenen Herbst bereits ein Gebäude für 2.000 Studierende von medizinisch-technischen Gesundheitsberufen und Pflege eröffnet. Jetzt folgt ein neuer Bauteil, der im September 2024 in Betrieb gehen wird. 42.000 Quadratmeter Nutzfläche werden gebaut, künftig wird hier das Bachelorstudium in Diplom-Pflegeberufen angeboten. Zusätzlich sind dort künftig die Studienrichtungen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie-Phoniatrie-Audiologie sowie der Masterstudiengang Health Assisting Engineering angesiedelt. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker dazu: „Wir verdoppeln die Ausbildungsplätze in diesem Bereich. Hier wird sichtbar, was die Stadt Wien und ihre Partner*innen gegen den Fachkräftemangel unternehmen.“ Die Zahl der Ausbildungsplätze für Pflegekräfte inklusive Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz hat sich in den letzten Jahren von 2.000 auf 4.000 verdoppelt. Bis 2025 soll die Zahl weiter steigen. An der FH Campus Wien werden dann 2.200 Plätze zur Verfügung stehen, im Wiener Gesundheitsverbund und im Fonds Soziales Wien zusammen 2.300 Plätze."
Quelle: Die Rathauskorrespondenz vom 2. Juni
Zitat: https://vorarlberg.orf.at 20. Mai 2023, 18.04 Uhr
"Die Logopädie ist zum Mangelberuf erklärt worden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: https://vorarlberg.orf.at 20. Mai 2023, 18.04 Uhr
"Der stotterjuni.at ist eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe des FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck, in der LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, Studierenden, Betroffenen und Interessierten ein vielfältiges Angebot zu den Themen Sprechen, Sprechfluss und Stottern präsentiert wird [...]"
Weitere Infos finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=ueber-uns/stotterjuniat
Zitat: noe.orf.at 07.05.2023, 6.20 Uhr
"Möglichst selbständig den Alltag zu meistern, wird mit zunehmendem Alter immer herausfordernder. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 07.05.2023, 6.20 Uhr
Wien (OTS) - Niederschwellige Hilfe und wenig Bürokratie ist ein zentrales Anliegen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Das ist vor allem für chronisch Kranke entscheidend. Daher hat die Hauptversammlung der ÖGK Änderungen in Krankenordnung und Satzung beschlossen, um Versicherten leichteren Zugang zu Therapien, Behandlungen und Transporten zu ermöglichen.
Die jüngsten Änderungen stellen einen weiteren Schritt zur Harmonisierung und Verbesserung des Leistungsspektrums für die Versicherten sowie wesentliche Verwaltungsvereinfachungen für Vertragspartnerinnen und Vertragspartner dar.
Vereinfachung bei Bewilligungen
Für die Verschreibung von physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen Behandlungen ist die Bewilligungspflicht bis 30. Juni 2025 zur Gänze ausgesetzt.
Eine Neuerung gibt es auch bei den ärztlichen Bewilligungen im Fall von chronischen Erkrankungen mit intensivem Therapiebedarf: Nun besteht die Möglichkeit, diese dauerhaft bzw. zeitlich befristet oder auf einen konkreten Therapieumfang bezogen auszustellen. Damit geht die ÖGK direkt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ein und reduziert gleichzeitig den damit verbundenen Verwaltungsaufwand.
Harmonisierung bei Transporten
Für die Leistung von Transportkosten im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen der Rehabilitation ist künftig kein Nachweis mehr über die soziale Schutzbedürftigkeit notwendig. Mit der Änderung der entsprechenden Bestimmung in der Satzung stellt die ÖGK bundesweit eine Entlastung der Betroffenen sicher. Durch diese Änderung setzt die ÖGK einen weiteren Schritt zur Harmonisierung.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichische Gesundheitskasse
Mag.a Viktoria Frieser
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKA0002 ...
Quelle: OTS0086, 27. April 2023, 10:40
Zitat: kurier.at 25.04.2023, 14:46
"Die ÖGK und die Wiener Ärztekammer haben sich auf Rahmenbedingungen für kindermedizinische Versorgungseinrichtungen geeinigt. Neun Standorte sind ausgeschrieben. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 25.04.2023, 14:46
Zitat: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr
"Im Haus der Begegnung fand eine besondere Veranstaltung des Diakoniewerkes Tirol statt, bei der es um psychische Gesundheit ging. Im Fokus stand nicht nur die psychische Betreuung von Erwachsenen, sondern vor allem von Kindern und Jugendlichen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr
Zitat: steiermark.orf.at 10. März 2023, 6.27 Uhr
"Einen Mangel an Logopädinnen und Logopäden gibt es in ganz Österreich – die Steiermark hat sogar die wenigsten. Sie therapieren nicht nur Sprachstörungen bei Kindern, sondern helfen auch, Schluckstörungen bei älteren Menschen zu erkennen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at 10. März 2023, 6.27 Uhr
Zitat: kleinezeitung.at 5. März 2023, 13:00 Uhr
"Am 6. März ist Europäischer Tag der Logopädie. Die neue App ‘monstory’ soll Kinder und Pädagogen unterstützen, animierte Geschichten zu kreieren. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 5. März 2023, 13:00 Uhr
Zitat: vorarlberg.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr
"Das Land Vorarlberg hat am Donnerstag eine Kooperation mit der fh gesundheit tirol (fhg) in Innsbruck abgeschlossen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr