Zitat: derstandard.at 4. November 2018, 12:00"Sprechen ist Höchstleistung: Von Logopädie profitieren Babys genauso wie Erwachsene und alte Menschen, sagt Logopädin Karin Pfaller und erklärt warum [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Zeitungs-Artikel
Zitat: orf.at 2. November 2018"Es gibt Tätigkeiten, die per Gesetz nur Ärztinnen oder Ärzte ausführen dürfen. Das in Begutachtung befindliche neue Ärztegesetz weitet diese nun deutlich aus – nämlich auf die gesamte Komplementärmedizin (alles von Akupunktur über Homöopathie bis Osteopathie). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at 2. November 2018
Gesetz Zeitungs-Artikel
Zitat: derstandard.at 30. Oktober 2018, 12:38"Die Versorgung ist in Österreich unterschiedlich. Ab 2020 wird ein bundeseinheitlicher Vertrag zur Direktverrechnung mit Kassenlogopäden angestrebt [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 30. Oktober 2018, 12:38
Kinder Zeitungs-Artikel
Ein Pressegespräch im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger am Dienstag, den 30. Oktober, um 9UhrWien (OTS) - Sprache und Sprechen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen und das Zusammenleben in der Gemeinschaft. Der Sozialversicherung ist es ein großes Anliegen, dass Betroffene – vom Säugling bis zum Erwachsenen – von Anfang an Logopädie als Sachleistung in Anspruch nehmen können. Deswegen ist die logopädisch-phoniatrisch-audiologische Behandlung im Rahmen der Krankenbehandlung der ärztlichen Hilfe gleichgestellt. Mit erstem September konnte jetzt dank Leistungsharmonisierung auch für die Konsultation beim Wahllogopäden ein bundesweit einheitlicher Kostenzuschuss sowie ein einheitliches Bewilligungsvorgehen erreicht werden.Aus diesem Anlass lädt der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Berufsverband der österreichischen Logopädinnen und Logopäden zumPRESSEGESPRÄCH:Soziale Gesundheit im Fokus:Sozialversicherung stärkt Logopädie-AngeboteDienstag, 30. Oktober 2018, 9UhrOrt: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger,1030 Wien, Haidingergasse 1 TeilnehmerInnen: Dr. Alexander BiachVorsitzender des Verbandsvorstandes im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Dr. Karin PfallerPräsidentin der Logopädieaustria, dem Berufsverband der österreichischen Logopädinnen und Logopäden Petra NickelLogopädin und eine der beiden Filmemacherinnen von 'Mein Stottern' Birgit GohlkeFilmemacherin und Betroffene Anmeldungen: presse@sozialversicherung.atRückfragen & Kontakt:Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger(++43-1) 71132-1120presse@sozialversicherung.athttp://www.hauptverband.atOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NHS0001 ...
Quelle: OTS0057, 25. Okt. 2018, 10:13
Pressemeldung
Ob Kinderpsychiatrie oder Logo- und Ergotherapie: Die WGKK sieht regional zugeschnittene Versorgung in Gefahr.Wien (OTS) - Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) sieht die zukünftige regionale Versorgung von besonders sensiblen Personengruppen wie Kindern und Jugendlichen sowie Menschen, die psychotherapeutische Betreuung benötigen, in Gefahr. Im Gesetzesentwurf zur Reform der Sozialversicherung ist für Berufsgruppen wie Physio- und ErgotherapeutInnen sowie LogopädInnen und auch (Kinder-)psychotherapeutInnen und -psychiaterInnen eine zentrale Steuerung durch die zukünftige ÖGK verankert. Damit würden die Gebietskrankenkassen die Möglichkeit verlieren, das entsprechende therapeutische Angebot rasch und unkompliziert an die regionalen Erfordernisse im Sinne der Patientinnen und Patienten anzupassen und auszubauen. „Besonders für eine Großstadt wie Wien, wo diese Leistungen überdurchschnittlich oft in Anspruch genommen werden, droht damit eine Verzögerung und Verschlechterung der Versorgung“, warnt Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse.Hintergrund: Beim vorliegenden Gesetzesentwurf steckt der Teufel im Detail. Unter dem Titel „sonstige Vertragspartner“ sollen Anbieter, die ihre Leistungen etwa über Vereinsstrukturen oder multiprofessionelle Zentren anbieten, künftig zentral verwaltet werden. Das hätte zur Folge, dass die ÖGK österreichweit geltende Musterverträge mit diesen Anbietergruppen erstellt, auf deren Basis sie selbst oder die Landesstellen in ihrem Auftrag entsprechende Verträge abschließen. Die Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung auf regionaler Ebene – vom konkreten Leistungsumfang, der sich an den regionalen Bedürfnissen der Anspruchsberechtigten und übrigen Versorgungsmöglichkeiten orientiert bis zu den Tarifen– wäre somit dahin. Kein Einfluss auf Angebote, Finanzierung und Bedarf„Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie und –psychiatrie können wir auf eine langjährige gute Zusammenarbeit mit professionell aufgestellten Vereinen zurückblicken“, sagt Reischl. ...
Quelle: OTS0054, 11. Okt. 2018, 10:14
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: kaernten.orf.at 08.10.2018"In der Regierungssitzung ist am Montag ein Sozialpaket eingebracht worden. Insgesamt sind 13 Mio. Euro dafür vorgesehen, den Löwenanteil bekommen die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) und ihre diversen Angebote. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kaernten.orf.at 08.10.2018
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: nachrichten.at OÖNachrichten 21. September 2018 - 00:04 Uhr"WELS. Der Trägerverein des Welser Gesundheitszentrums PROGES (früher PGA), hat seit 1. September eine neue Adresse. Mit dem neuen Arbeitsplatz in der alten Hutfabrik wird nun auch das Therapieangebot erweitert. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at OÖNachrichten 21. September 2018 - 00:04 Uhr
Zeitungs-Artikel
"Sowohl das Gesundheitsservice der Stadt Linz als auch viele weitere Institutionen, Körperschaften und Organisationen stehen bei Bedarf den Menschen zur Seite und bieten durch die gute Zusammenarbeit eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau. Um einen guten Überblick über das reichhaltige Angebot zu erhalten, erstellte die Stadt Linz einen Gesundheitsratgeber. Auf mehr als 100 Seiten sind in kompaktem Format sämtliche Einrichtungen und Servicestellen übersichtlich angeführt und unabhängig vom Internet jederzeit verfügbar. [...]" Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 10.09.2018
Familie Frauen Info-Material Pressemeldung
"Mit 1. Juli 2018 ist für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste die Registrierung im Gesundheitsberuferegister Voraussetzung für die Ausübung des jeweiligen Gesundheitsberufes. Personen, die zu diesem Zeitpunkt ihren Beruf bereits ausüben, haben für die Antragstellung bis zum 30. Juni 2019 Zeit. [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BMASGK Newsletter 2. Juli 2018
Newsletter
Korrektur zu OTS_20180626_OTS0055Wien (OTS) - Der zweite Absatz muss wie folgt richtig lauten:Registrierung an der FH Campus WienAbsolventInnen des Departments Gesundheitswissenschaften an der FH Campus Wien wird die Möglichkeit geboten, Anträge vor Ort an der Hochschule an die dafür zuständige Gesundheit Österreich GmbH zu stellen. AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Biomedizinische Analytik sind die ersten AbsolventInnen, die Ihre Eintragung ins Register am 1. Juli 2018 online einsehen können. Die Studiengänge Diätologie, Ergotherapie, Logopädie-Phoniatrie-Audiologie, Physiotherapie und Radiologietechnologie folgen nach dem 5. Juli. Rückfragen & Kontakt:FH Campus WienMag. Mitra OshidariUnternehmenskommunikation+43 1 606 68 77-6403mitra.oshidari@fh-campuswien.ac.atwww.fh-campuswien.ac.at> Besuchen Sie unseren neuen Press Room: www.fh-campuswien.ac.at/pressroomOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0012 ...
Quelle: OTS0138, 26. Juni 2018, 12:21
Pressemeldung