Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

437 News gefunden


Bereits zum 15. Mal würdigt heuer der Gesundheitspreis der Stadt Wien herausragende Leistungen und Initiativen im Gesundheitswesen. Gesucht werden erfolgreiche und innovative Aktivitäten und Projekte aus Wien. Einreichen können alle, die im Wiener Gesundheitsbereich tätig sind, sowie Gruppen und Interessengruppen, die sich mit gesundheitsfördernden Themen beschäftigen, sowie Schulen, Betriebe, Vereine oder Medien. Die Einreichfrist läuft bis 12. November 2010. Die Gesamtdotation beträgt 14.500 Euro.Bewertet werden die eingereichten Vorschläge von einer Jury aus anerkannten Fachleuten aller gesundheitsrelevanten Bereiche. Sie vergibt den Gesundheitspreis der Stadt Wien in fünf Kategorien: Ambulant, Stationär, Gesundheitsförderung/Prävention, Schule/Jugend und Medien/Öffentlichkeitsarbeit. Pro Kategorie gibt es drei Preise. Diese Preise werden am 16. Dezember im Rahmen eines Festaktes im Wappensaal des Wiener Rathauses vergeben.Die Wiener Gesundheitsförderung ist mit der Durchführung des Gesundheitspreises der Stadt Wien beauftragt. Die Ausschreibungsunterlagen können per Email an office@wig.or.at angefordert werden und stehen auf www.wig.or.at auch als Download zur Verfügung. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.10.2010
Ausschreibung Pressemeldung

"Eine der beiden wichtigsten Sprachregionen des Gehirns besteht aus wesentlich mehr unterschiedlichen Bereichen als bisher angenommen. Dies hat ein deutsches Forscherteam durch die Analyse verschiedener Rezeptortypen in der Broca-Region des Gehirns herausgefunden. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Sprachstörungen, auch in Folge von Unfällen oder Schlaganfällen, gezielter zu behandeln. Zudem lassen sich aus den neuen Erkenntnissen weitere Informationen über die Verbindungen der Sprachregionen mit anderen Bereichen des Gehirns ableiten. [...]"Katrin Amunts (Forschungszentrum Jülich) et al.: PLoS Biology, Onlineveröffentlichung, doi: 10.1371/journal.pbio.1000489.dadp/wissenschaft.de – Christine AmrheinDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 23.09.2010
Forschung Pressemeldung

Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Gesundheitskommunikation im Therapieprozess.Eine gelungene bedürfnisorientierte Kommunikation aktiviert, fördert und begleitet gesundheitsrelevante Denk- und Verhaltensweisen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Therapiemaßnahmen bei.Die praxisorientierte und dennoch theoretisch fundierte Beschreibung zentraler Kommunikationsleistungen im Behandlungsverlauf, praktikabler Beratungs-, Motivations- und Krankheitsbewältigungsstrategien sowie der Besonderheiten der Kommunikation mit älteren Menschen und Kindern unterstützt alle in Gesundheitsberufen Beschäftigten darin, ihre Arbeit professionell in der Interaktion mit Patienten und Klienten zu verbessern.Verlag: Schulz-Kirchner-VerlagErscheinungsjahr: 2010Autor: Andrea Dehn-HintenbergISBN / Artikel:kartoniert: 978-3-8248-0658-4E-Book: 978-3-8248-0787-1Seitenzahl: 168 ...
Quelle: www.schulz-kirchner.de
Buch

61. Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 (14. Ärztegesetz-Novelle), das Zahnärztegesetz, das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (72. Novelle zum ASVG), das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesgesetz über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger, das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das Hebammengesetz, das MTD-Gesetz und das MTF-SHD-Gesetz geändert werden (Bundesgesetz zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung) Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsübersicht Artikel 1 Änderung des Ärztegesetzes 1998Artikel 2 Änderung des ZahnärztegesetzesArtikel 3 Änderung des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und KuranstaltenArtikel 4 Änderung des Allgemeinen SozialversicherungsgesetzesArtikel 5 Änderung des Gewerblichen SozialversicherungsgesetzesArtikel 6 Änderung des Bauern-SozialversicherungsgesetzesArtikel 7 Änderung des Beamten-Kranken- und UnfallversicherungsgesetzesArtikel 8 Änderung des Bundesgesetzes über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig ErwerbstätigerArtikel 9 Änderung des Gesundheits- und KrankenpflegegesetzesArtikel 10 Änderung des HebammengesetzesArtikel 11 Änderung des MTD-GesetzesArtikel 12 Änderung des MTF-SHD-Gesetzes [...]Unter dem nachfolgenden Link finden Sie das Bundesgesetzblatt: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 18.08.2010
Gesetz

Wiener Patientenanwalt Brustbauer lehnt Bonus-Malus-Systeme in der Krankenversicherung strikt abEinige Gesundheitsökonomen treten jüngst dafür ein, dass übergewichtige Menschen einen höheren Krankenkassenbeitrag zahlen sollen. Solchen Gedanken erteilt Brustbauer eine klare Abfuhr. "Das wäre ein ganz massiver Eingriff in die höchstpersönliche Lebensgestaltung. So etwas ist eines Rechtsstaates nicht würdig und ist zutiefst menschenverachtend und diskriminierend. Ich fordere ein sofortiges Ende dieser unwürdigen Diskussion.", geht Brustbauer mit besagten Gesundheitsökonomen hart ins Gericht.Natürlich sei Übergewicht der Gesundheit nicht förderlich, aber auch "ungesunde" Lebensweise sei für sich bereits ein krankhafter Prozess. "Wo beginnt und wo endet das und welche Gruppe ist die nächste, die höhere Beiträge zahlen soll?", stellt Brustbauer wohl nicht unberechtigte Fragen in den Raum und setzt fort: "Sind es die Raucher, die Alkoholiker oder gar die sogenannten Couch-Potatos, die lieber vor dem Fernseher sitzen als joggen zu gehen? Oder gar diejenigen, die zwar gesunden Sport betreiben, sich dabei aber natürlich einem erhöhten Verletzungsrisiko aussetzen? Die Liste könnte man lang fortsetzen: Die Radfahrer, der mangels Radweg die gefährliche Haupttraße benützen und dabei Abgase inhalieren, die Auto- oder Motorradfahrer, auf die im Straßenverkehr trotz Gurt, Airbag, Helm und Schutzbekleidung erhöhte Gefahren lauern usw. Und vor allem: Wie soll denn das alles in der Praxis geprüft und vollzogen werden?" [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 13.08.2010
Pressemeldung

(Frechen, 9.08.2010) "Die Sprachentwicklung ist für die meisten Kinder eine leichte Übung", weiß Dr. Monika Rausch. Etwa 90 Prozent eines Jahrgangs hätten damit keinerlei nennenswerte Probleme, so die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl). "Bei etwa jedem zehnten Kind entwickeln sich jedoch behandlungsbedürftige Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen unterschiedlicher Art, bei Kindern mit Behinderungen können auch Schluckstörungen dazu kommen", so Rausch."Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind mit Deutsch oder mit einer anderen Sprache als Muttersprache aufwächst, oder ob es sogar mehrere Sprachen gleichzeitig lernt", so die Logopädin. "Hinsichtlich der in der Regel angeborenen Anfälligkeit für Sprachstörungen unterscheiden sich Kinder deutscher oder beispielsweise türkischer oder russischer Muttersprache nicht." [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Deutscher Bundesverband für Logopädie 9.8.2010
Kinder Pressemeldung

Mit der Eröffnung der Logopädie ist das Haus Klostertal um eine Einrichtung reicher.Den gesamten Artikel finden Sie unter dem folgenden Link: ...
Quelle: www.vol.at 31.05.2010 08:48 Uhr
Eröffnung

30.07. – 15.08.2010Bald ist es soweit, nächsten Freitag ist der Startschuss! Nach einjähriger Vorbereitung öffnen die sechsten Afrika Tage nun ihre Pforten. Vom 30.07.2010 bis zum 15.08.2010 haben die Besucher dann die Gelegenheit, sich auf der Donauinsel/Floridsdorfer Brücke von der afrikanischen Vitalität und Lebensfreude anstecken zu lassen.Afrika Tage MusikprogrammPräsentiert werden Stars wie Marla Glen, die sich mit "It's a man's man's man's world" und "Believer" international einen Namen machte, Rocky Dawuni, der in Afrika und den USA längst ein Star ist und sein Publikum mit original Afrika Reggae verzaubert und nicht zu vergessen Jenny Bell, die Ihre Karriere in Unganda mit Protestsongs gegen das damalige Regime begann und für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt steht.Österreich ist ebenfalls bestens vertreten. Supermax, der selbst ein Fan der Afrika Tage ist, wird die Bühne rocken. Außerdem aus Österreich im Programm sind die Bands Naked Vibration, Family Fela Kuti, Ghettoman & The Belivers und viele mehr.Den Startschuss gibt José Ritmo aus der Dominikanischen Republik und bietet eine Selektion aus zehn erstklassigen Musikern aus Kuba, Kolumbien, Brasilien, Deutschland und Österreich und damit ein ungemein reiches, vielfältiges und spannendes Repertoire lateinamerikanischer Musik. Den Hauptakt am Eröffnungstag nächsten Freitag liefert der Publikumsliebling und Protestsänger aus Bayern, Hans Söllner.Bunter Afrika-Bazar Fair Trade auf den Afrika Tagen:Neben Konzerten und diversen Highlights auf dem Festival, darf der bunte Bazar nicht unerwähnt bleiben. Fokus der heurigen Afrika Tage: Waren aus dem Fair Trade Handel. Es sind viele Kunsthandwerker aus Afrika eingeladen. Vor Ort soll dem Besucher gezeigt werden, wie die „hand made Waren“ (Schmuck aus Holz und Speckstein, Textilien, handgefertigte Teppiche, Körbe) hergestellt werden. Mit Kunst, Schmuck und Gewürze beladene Container kommen aus 30 verschiedenen afrikanischen Ländern nach Wien. Bunte Stoffe, farbenfrohe ...
Quelle: Pressemitteilung 27.07.2010
Pressemeldung

Die Health & Life Sciences Universität UMIT bietet dieses 2-jährige berufsbegleitende Studium mit 3 Präsenzblockwochen pro Semester an. Im 3. und 4. Semester wird eine Masterarbeit verfasst. Das Studium erfüllt die Bologna-Kriterien (120 ECTS). Die Studiengebühren betragen 2600 EUR pro Semester.Nähere Infos finden Sie unter: ...
Quelle: Newsletter UMIT vom 14.07.2010
Ausbildung

"Die Evolution des menschlichen Gehirns läuft bei der Entwicklung des Kindes im Zeitraffer ab. Darauf deutet eine Untersuchung US-amerikanischer Forscher hin, die nachweisen konnten, dass bestimmte Hirnregionen bei Kindern stärker wachsen als andere. Eben diese Areale hatten sich auch im Lauf der Evolution vergrößert, als sich der Mensch immer weiter vom Affen entfernte, erklären die Wissenschaftler. Die betreffenden Hirnregionen sind für komplexe Denkleistungen zuständig. [...]"Jason Hill (Washington-Universität, St. Louis) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi/10.1073/pnas.1001229107ddp/wissenschaft.de – Gwydion BrennanDen gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 13.07.2010
Forschung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung